navigation

 

Durch die Blumen gesprochen

von St. Michael zu Bamberg

Pflanzen im "Himmelsgarten"

ISBN 978-3-934223-38-7

 

 

Die Schöpfung ist ein Buch: wer‘s weislich lesen kann, Dem wird darin gar fein der Schöpfer kund getan.

Angelus Silesius

In der Nacht des 27. April 1610 gegen 22 Uhr schreckte gewaltiger Feuerschein von der Höhe des Michelsberges die Menschen in Bamberg auf. Die Kirche des alten, ehrwürdigen Benediktiner-klosters, das man vor fast 600 Jahren dem Erzengel Michael geweiht hatte, stand lichterloh in Flammen. Wohl niemand, der diese Katastrophe miterlebte, hätte geglaubt, daß aus diesem Inferno, wie der Phoenix aus der Asche, eines der bemerkenswertesten Kunstwerke der Bischofsstadt entstehen würde: der „Himmelsgarten“ von St. Michael.

Der Zwang, das weitgehend zerstörte Gotteshaus möglichst schnell wieder aufzubauen, ermöglichte die Ausführung des phantasievollen Planes, die Gewölbe mit überraschend naturgetreuen Darstellungen verschiedenster Pflanzen zu überziehen. Auch wenn wir über die genauen Hintergründe und Ideen dieses Projekts fast nichts mehr wissen, fasziniert es noch heute Jeden, der bereit ist, sich ein wenig Zeit zum Nachdenken zu nehmen und sich nicht scheut, neugierig den Fragen nachzugehen, die sich dann fast zwangsläufig dem aufgeschlossenen Betrachter stellen. Antworten auf diese Fragen zu geben und auf interessante kulturhistorische Zusammenhänge hinzuweisen, ist das Bestreben dieses Buches. Eine Auswahl der Pflanzen wird hier im Bild vorgestellt und aus botanischer, kulturgeschichtlicher und (volks-)medizi-nischer Sicht näher betrachtet. Es ist dabei durchaus die Hoffnung des Autors, daß diese Erklärungen zu weitergehender Beschäftigung des Lesers mit dieser reizvollen Thematik führen, denn es gibt noch viel zu entdecken im „Himmelsgarten“!

Das Buch verdankt seine Entstehung einer Anregung von Herrn Dr. Erhard Schraudolph, KEB - Kath. Erwachsenenbildung in der Stadt Bamberg e.V. Ihm sei hier an erster Stelle für diese Initiative und die anhaltende Begleitung des Projekts herzlich gedankt. Gleichfalls großer Dank gebührt Frau Dorothea Berberich und Herrn Winfried Berberich, Kunstschätzeverlag, Gerchsheim, für die professionelle Bearbeitung und Umsetzung des Manuskripts zum fertigen Buch, sowie für die angenehme und stets geduldige Zusammenarbeit. Herrn Prof. Dr. Werner Taegert, Direktor der Staatsbibliothek Bamberg, danke ich für die Genehmigung zur Veröffentlichung von Abbildungen aus den Beständen der SBB. In diesen Dank eingeschlossen sind auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SBB, die unermüdlich und unver-drossen Literatur besorgten. Nicht vergessen werden darf Frau Prof. Dr. Brigitte Hoppe, München, die sich als erste, auf Anregung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, vor vielen Jahren mit den Pflanzen des „Himmelsgarten“ eingehend beschäftigte und grundlegende Aussagen zur Identifizierung der dargestellten Pflanzen machte, die auch bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit intensiv benutzt wurden.

Werner Dressendörfer
Im Februar 2012

 

Leseproben

(PDF Viewer erforderlich, dieser ist >hier< kostenlos erhältlich)

logo

 

16

Seite 54/55

42

Seite 62/63

Buchdaten

Format: 21 x 26 cm

Ausstattung:

Festeinband

Inhalt: ca. 272 Seiten

Fotos: rund 400

Autor: Prof. Dr. Werner Dressendörfer

ISBN: 978-3-934223-38-7

Preis: 29,80 Euro

70

Seite 74/75

78

Seite 78/79

106

Seite 94/95

Seite 186/187

106

Seite 234/235

 

unten

design | hartmann-graphics.de